Im Rahmen der Vergütungsaussichten und der drastischen Verschärfung der Düngeverordnung, sowie der Verschärfung der Umweltauflagen bei der Lagerung von Silagen, sollten alle Betreiber, die auf diesem Sektor Nachholbedarf haben, rechtzeitig Korrekturen / eine Optimierung durchführen.
Wer vorbeugt brauch nicht später schmerzhaft bohren.
Werden erst finale Fristen gesetzt, wird die Korrektur meist teurer als nötig.
Unter diesen Kostenfaktoren bekommt der Einsatz von energiereichen Substraten, eine neue Bedeutung in der Grenzkostenrechnung.
Es lohnt sich eine Kalkulation bei großen Mengen Mais in Feldsilos , durchzuführen, wie es sich verhält, wenn diese gegen Roggen- Maisschrot - CCM oder ähnlich hohe Energiedichte Substrate zersetztwerden.
Z.B.: Wenn bei 70.000 t 18.000 t in Feldsilos liegen, werden bei der Erstellung von einer ordnungsgemäßen Siloanlage mit entsprechender Gärrest und Regenwasserlagerung rund 1,2 Mill. Investkosten fällig. Der Ersatz durch ca. 6.000 t Energiedichter Substrate, dagegen nur 60.000 bis 100.000 €.
Für eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Planung, stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Axel Heidkamp
Dazu haben wir jedes Jahr Feldversuche (mindestens 0,5 ha je Versuch) in den Bereichen Sorten, Düngung, Aussaattermine angelegt. Im Rahmen der Analytik wurden, Boden, Nährstoff- , Blatt- und Bodenanalysen, mit Namhaften Firmen durchgeführt.
Ebenfalls wurden Düngerstreuerprüfungen auf den Betrieben durchgeführt. Die Erkenntnisse und Ergebnisse waren teilweise erschreckend für mich und den Landwirt.
Am Ende dann aber auch erklärbar/die Ursachen festgestellt und in 95 % der Fälle sofort oder Zeitnah, kostengünstig behoben werden.
Der Einfluss auf die Qualität des Mais,